Termine/Ereignisse  

So, 01. Okt. 00:00 Uhr
01.10.1918: Die Regierung unter Prinz von Baden versucht durch parlamentarische Reformen die Revolution in Deutschland zu verhindern.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1878: Sozialistengesetz Bismarcks zur Unterdrückung politisch fortschrittlicher Kräfte. Die Arbeiterklasse kämpfte erfolgreich bis 1890 gegen dieses Gesetz.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1884: Es erscheint „Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staates“ von Friedrich Engels.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1908: In Petersburg erscheint Lenins Artikel „Marxismus und Revisionismus“.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1922: Errichtung der faschistischen Diktatur in Italien.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1923: Bildung von Arbeiterregierungen am 10. Oktober in Sachsen und 16. Oktober in Thüringen.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1925: Bildung des Leninschen ZK der KPD unter Ernst Thälmann. Durch die Gründung von kommunistischen Parteien in 42 Ländern der Welt hat die kommunistische Bewegung eine Stärkung erfahren in der Zeit von 1917/1918 bis 1923.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1944: „Aktionsprogramm der KPD zur Schaffung eines Blocks der kämpfenden Demokratie“ veröffentlicht.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1948: Der Deutsche Volksrat appelliert an die Großmächte zu den Grundsätzen des Potsdamer Abkommens zurückzukehren und einen Friedensvertrag mit ganz Deutschland abzuschließen.
So, 01. Okt. 00:00 Uhr
Oktober 1954: Adenauer ratifiziert die „Pariser Verträge“, was die Einbeziehung der BRD in die NATO darstellt.
   

Weblinks  

   

XXIII. Parteitag der KPD - Resolution gegen den Irak-Krieg

Details

Gehe zu: Parteitage der KPD XXIII. Parteitag der KPD

29. März 2003, Strausberg 

Resolution des 23. Parteitages
der
Kommunistischen Partei Deutschlands

zum amerikanischen Krieg gegen den Irak

Der Präsident der USA hat mit der Eröffnung der Kriegshandlungen gegen den Irak die befürchtete Gefährdung des Weltfriedens herbeigeführt.
Ohne ein Mandat der Völker der Welt hat sich Georg W. Bush im Interesse des international verflochtenen industriell-militärischen Komplexes, im Interesse

Weiterlesen: XXIII. Parteitag der KPD - Resolution gegen den Irak-Krieg

XXIII. Parteitag der KPD - Erklärung zum 17. Juni 1953

Details

Gehe zu: Parteitage der KPD XXIII. Parteitag der KPD

29. März 2003, Strausberg 

 

Erklärung des 23. Parteitages
der Kommunistischen Partei Deutschlands
zum Umgang mit der Geschichte des 17. Juni 1953

Die Delegierten des 23. Parteitages der Kommunistischen Partei Deutschlands erklären anläßlich des 50. Jahrestages der Wiederkehr der konterrevolutionären Ereignisse um den 17. Juni 1953:

Wir verurteilen die Geschichtslügen von Vertretern bürgerlicher Organisationen, Medien

Weiterlesen: XXIII. Parteitag der KPD - Erklärung zum 17. Juni 1953

XXIII. Parteitag der KPD - Resolution zur KDVR

Details

Gehe zu: Parteitage der KPD XXIII. Parteitag der KPD

29. März 2003, Strausberg 

Resolution des 23. Parteitages
der Kommunistischen Partei Deutschlands

Am 19. März 2003 überfielen US-amerikanische und britische Truppen den souveränen Staat Irak. Dieser verbrecherische Krieg ist die Fortsetzung auf dem Wege zur Neuordnung der Welt mit militärischen Mitteln unter Vorherrschaft der Vereinigten Staaten von Amerika.
Die Aggression der NATO in Jugoslawien und die Okkupation Afghanistans

Weiterlesen: XXIII. Parteitag der KPD - Resolution zur KDVR

XXI. Parteitag der KPD

Details

Gehe zu: Parteitage der KPD

24. März 2001, Klosterfelde

Bericht vom 21. Parteitag der KPD

(DRF) Der statutengemäß einberufene 21. Parteitag der Kommunistischen Partei Deutschlands hat, kurz vor Redaktionsschluss unserer Zeitung, am 24. März 2001 in Klosterfelde bei Berlin stattgefunden.
Die Delegierten und Gastdelegierten des Parteitages sowie Gäste aus dem In- und Ausland hatten bei dem auf einen Tag begrenzten Treffen, intensiv und rationell genutzt, dennoch ausreichend Gelegenheit, zu den

Weiterlesen: XXI. Parteitag der KPD

XXI. Parteitag der KPD - Referat zum Dokumententwurf

Details

Gehe zu: Parteitage der KPD XXI. Parteitag der KPD

24. März 2001, Klosterfelde

Referat des Vorsitzenden, Genosse Werner Schleese,
an den 21. Parteitag der KPD zum Dokumentenentwurf "Sozialismus/Kommunismus – Zukunft der Menschheit"

Liebe Genossinnen und Genossen Delegierte!

Liebe Genossinnen und Genossen Gastdelegierte und Gäste!

Liebe Genossinnen und Genossen der eng mit der KPD verbundenen kommunistischen Parteien aus dem Ausland!

Der Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees für

Weiterlesen: XXI. Parteitag der KPD - Referat zum Dokumententwurf

XXI. Parteitag der KPD - Sozialismus/Kommunismus, Zukunft der Menschheit

Details

Gehe zu: Parteitage der KPD XXI. Parteitag der KPD

24. März 2001, Klosterfelde

Sozialismus/Kommunismus - Zukunft der Menschheit

Standpunkt der Kommunistischen Partei Deutschlands - KPD -
zur Diskussion über Grundfragen der Entwicklung der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

Dieses Dokument wurde auf den 21.Parteitag der KPD am 24. März 2001 beschlossen.

Inhalt:

  1. "Proletarier aller Länder vereinigt Euch!"
  2. "Die

Weiterlesen: XXI. Parteitag der KPD - Sozialismus/Kommunismus, Zukunft der Menschheit

XIV. Parteitag der KPD

Details

Gehe zu: Parteitage der KPD

30. Januar bis 1. Februar 1939, Draveil

Die Berner Konferenz wird in der Geschichte der KPD als XIV. Parteitag gezählt.

Berner Konferenz: vom ZK der KPD einberufene Beratung, auf der die vom faschistischen deutschen Imperialismus ausgehende unmittelbare Kriegsgefahr analysiert, die Durchführung der Beschlüsse der Brüsseler Konferenz (XIII.Parteitag) eingeschätzt und die Strategie und Taktik der Partei entsprechend der veränderten Situation sowie unter

Weiterlesen: XIV. Parteitag der KPD

XIII. Parteitag der KPD

Details

Gehe zu: Parteitage der KPD

03. bis 15. Oktober 1935, bei Moskau

Die "Brüsseler Konferenz" tagte bei Moskau; aus konspirativen Gründen wurde als Tagungsort Brüssel angegeben.

Die Konferenz trug den Charakter eines Parteitages und wird in der Geschichte der KPD als XIII.Parteitag gezählt.

Die Brüsseler Konferenz war die erste Zentrale Konferenz der KPD nach der Errichtung der faschistischen Diktatur in Deutschland. Die Konferenz wertete den VII.Weltkongreßß der "Kommunistischen

Weiterlesen: XIII. Parteitag der KPD

XII. Parteitag der KPD

Details

Gehe zu: Parteitage der KPD

9. bis 15. Juni 1929, Berlin-Wedding

Das Referat des Vorsitzenden der KPD, Genosse Ernst Thälmann:

Die politische Lage und die Aufgaben der Partei

Genossen!

Wenn wir heute auf dem Parteitag zu den Grundproblemen und der Hauptlinie unserer revolutionären Politik Stellung nehmen, so glaube ich,.werden wir verstehen müssen: Der gesamte Komplex der Aufgaben, die in Deutschland die deutsche Partei und im internationalen Maßstabedie gesamte Kommunistische

Weiterlesen: XII. Parteitag der KPD

XI. Parteitag der KPD

Details

Gehe zu: Parteitage der KPD

2. bis 7. März 1927, Essen

Referat des Genossen Ernst Thälmann

Die politische Lage und die Aufgaben der Partei

Genossen! Ich schicke bei der Behandlung der Probleme, die hier auf dem XI. Parteitag zur Erörterung stehen, voraus, daß die Delegierten die Beschlüsse der VIL erweiterten Exekutive, die dortigen Entscheidungen studiert und auch in der politischen Diskussion innerhalb der Partei eingehend erörtert haben. Im Referat selbst will ich folgende Hauptfragen

Weiterlesen: XI. Parteitag der KPD

VII. Parteitag der KPD

Details

Gehe zu: Parteitage der KPD

22. bis 26. August 1921, Jena

Rede des Genossen Ernst Thälmann am 23.08.1921

Dieser Parteitag der deutschen Kommunistischen Partei ist der erste Parteitag, der vor der ganzen Welt Stellung nimmt zu den Beschlüssen des III. Weltkongresses. Es ist deshalb notwendig, daß wir innerhalb der verschiedenen Strömungen, die sich hier gezeigt haben, durch eine Resolution eine einheitliche klare Linie zum Ausdruck bringen, wie die deutsche Kommunistische Partei die

Weiterlesen: VII. Parteitag der KPD

   
KPD - Aktuell KPD - Die Rote Fahne KPD - Landesorganisationen (Regional) KPD - Topmeldungen
   
© Kommunistische Partei Deutschlands